1. Einleitung – Warum ist Maschine+
so spannend?
Für viele Beatmaker ist sie ein Traum: Maschine Plus, die erste Standalone-Groovebox von Native Instruments. Kein Laptop nötig, keine DAW – einfach einschalten, Pads drücken und direkt kreativ werden.
Mit ihren eingebauten Synths (Massive, FM8, Monark), hochwertigem Audio-Interface und dem typischen NI-Workflow verspricht sie, der neue Herzschlag deines Studios zu werden.
Maschine+ im Test 2025: Ist sie wirklich die beste Standalone-Alternative zur MPC? Oder nur eine überteuerte Erweiterung für bestehende NI-User?
2. Design und Verarbeitung –
Solide wie ein Panzer
Schon beim Auspacken zeigt sich: Maschine Plus ist kein Spielzeug.
- Robustes Aluminiumgehäuse
- Hochauflösende Dual-Displays
- 16 anschlagdynamische RGB-Pads mit Top-Haptik
- Touch-Smart-Strip für Effekte, Modulation und mehr
Live-Beispiel: Bei meinem letzten DJ-Set habe ich sie als Sampler genutzt – draußen, Open Air, ohne Laptop. Kein Wackeln, kein Überhitzen, selbst bei 30 °C. Das Teil hält was aus.
Für alle, die mobil unterwegs sind: Sie passt locker in ein Backpack und ist mit 2,5 kg nicht schwerer als ein MacBook Pro mit Netzteil.
3. Technische Daten und Performance – Kompakt, aber clever
Maschine+ Hardware-Specs:
Feature | Details |
---|---|
Prozessor | Quad-Core (Intel Atom x7 E3950) |
RAM | 4 GB DDR3L |
Speicher | 64 GB SD (erweiterbar auf 1 TB) |
Audiointerface | 24 Bit / 44,1 kHz (96 kHz via USB) |
Anschlüsse | MIDI I/O, Line In/Out, Mic In, 2x USB Host |
Wi-Fi | Für Updates & Ableton Link |
Praxis-Tipp: Massive läuft stabil mit bis zu 4 Instanzen, inklusive Effekten und Sampler. Bei zu komplexen Projekten (z. B. 8+ Plugins) merkt man, dass der Prozessor nicht für Overkill gedacht ist – aber er performt zuverlässig.

4. Alltagsnutzung –
Maschine+ im Studio- und Live-Test
Live: Spontan ein Beat bauen – ohne Laptop!
Beim Soundcheck auf einer kleinen Club-Session hab ich spontan einen 4-Spur-House-Beat aus Drum-Samples, einem FM8‑Bass und einem Vocal-Chop gebaut. Alles direkt auf der Maschine+ – ganz ohne Rechner. Der Workflow ist dabei fokussiert und kreativitätsfördernd.
- Sampling von Vinyl über Line-In → Loop schneiden → auf Pads mappen
- FX drauf (Raum, Replika XT) → mit dem Touch-Strip modulieren
- Pattern bauen, Scenes live triggern → Publikum war hooked 🔥
Im Studio: Sounddesign mit Reaktor & Monark
Reaktor-Prism auf Pad 1, ein Monark-Lead auf Pad 5, dazu Samples von der SD-Karte und die Vintage-Sampler-Emulation aktivieren – du kannst Sounds „dirty“ und analog klingen lassen, obwohl alles digital läuft.
5. Vergleich mit der Konkurrenz –
MPC Live 2, Elektron & Co
Feature | Maschine+ | MPC Live II | Elektron Digitakt |
---|---|---|---|
Standalone | ✅ | ✅ | ✅ |
Synth Plugins | ✅ (Massive, Monark, FM8) | ❌ (nur interne Sounds) | ❌ |
Display | Dual-Display, scharf | Touchscreen | 1 Display, textbasiert |
Sampler-Workflow | Intuitiv & schnell | Tiefer, aber komplexer | Sample-Fokus, kein Synth |
Studio-Einbindung | Maschine-Software, VST Support | MPC Software, Controller | Kein Plugin-Support |
Fazit im Vergleich:
Die Maschine+ überzeugt durch Klangvielfalt, Plugin-Integration und einen modernen Workflow. Die MPC hat Vorteile bei Song-Arrangement und Touch-Bedienung, aber Maschine+ ist klanglich und kreativ die bessere Wahl – besonders für Producer, die NI-Content lieben.
6. Pro und Contra –
Ehrlich und direkt
Vorteile
- Standalone-Betrieb – kein Laptop notwendig
- Legendäre NI-Sounds: Massive, Monark, FM8 direkt auf der Hardware
- Extrem intuitive Bedienung
- Starke Build-Quality, perfekte für Bühne & Studio
- WLAN-Updates, Ableton Link
Nachteile
- CPU-Leistung begrenzt bei sehr komplexen Projekten
- Preislich gehoben (UVP ca. 1.199 €, Straßenpreis 839 – 899 €)
- Kein Touchscreen. Wer MPCs gewohnt ist, muss umdenken
- Einige Software-Instrumente (z. B. Kontakt) noch nicht standalone-fähig
7. Fazit –
Lohnt sich Maschine Plus für Producer 2025?
Maschine Plus ist ein Traumgerät für Producer, die gerne ohne Rechner arbeiten, aber nicht auf ihre Lieblings-Plugins verzichten wollen. Die Groovebox kombiniert Intuition, Soundvielfalt und Mobilität in einem stylischen, stabilen Gerät.
Für wen lohnt sich die Maschine+?
- Für Live-Performer, die mit echten Plugins arbeiten wollen
- Für Beatmaker, die lieber mit Pads als mit Maus arbeiten
- Für Native-Instruments-Fans, die in das Ökosystem investiert sind
- Für Mobile Producer, die flexibel arbeiten wollen (Hotel, Tourbus, etc.)

Maschine Plus kaufen – Unsere Empfehlung
Bester Preis (Stand Juli 2025):
- Thomann – ab 839 €
- Musicstore – inkl. SD-Karte & Plugins
- B-Stock bei NI direkt – teilweise unter 699 €
Realtalk: Wenn du 100 % Standalone willst, aber nicht auf Plugin-Sound verzichten möchtest, ist Maschine+ aktuell die beste Groovebox 2025. Der Preis ist nicht niedrig, aber gerechtfertigt – und du bekommst ein Setup, das dich viele Jahre begleiten kann.